Eisenbahnerlebnisland Kuba: Silberlinge in “blau” und D-Zugwagen

DSC01407
Chinesische Diesellok im Bahnhof von Camagüey

Kuba ist historisch betrachtet ein Eisenbahnland. Überall auf der Insel durchziehen Schienenstränge das Land. Fuhren einst viele Züge, so ist das heutige Angebot äußerst überschaubar. Der Fuhrpark setzt sich zusammen aus längst ausrangierten Zügen europäischer Eisenbahnen. Die neuesten Waggons kommen aus Mexiko. Für Reiseradler kann sich die ein- oder andere Bahnfahrt anbieten. Ausländer trifft man praktisch nicht in den Bummelzügen Kubas an, dafür aber “Kuba pur” hautnah. Ob im Fernzug von Havana nach Manzanillo oder im “Tomatenexpress” zwischen Manzanillo und Bayamo, man bekommt eine Welt aus einer völlig anderen Zeit geboten.

DSC01421
Fernzugwagen aus Mexiko

Das Fernzugsystem:

Kubanische “Expressos” haben die Ordnungsnummern 7 bis 16. Ungerade Zugnummern haben Züge, die nach Osten fahren, gerade Zugnummern, die nach Westen rollen.

DSC01523
Tomaten-Express im Bahnhof von Manazanillo

Expressos im Einzelnen:

Züge 7 und 8: Zwischen Havana und Sancti Spiritus. Fährt alle 2 Tage. Nur 3 Waggons plus 1 Gepäckwagen bis Sancti Spiritus, der Rest nur bis Santa Clara. Deutsches Uralt-Wagenmaterial mit Silberlingen und D-Zugwagen. VMAX: 50 km

DSC09666
Ex-Silberlinge im Zug Nummer 10
DSC09665
Neue bequeme Sitze im Ex-Silberling
DSC01280
Ex-Silberling aus dem Kölner Raum im Bahnhof von Pinar Del Rio
DSC01281
In einem Silberling im Bahnhof von Pinar Del Rio

Züge 9 und 10: Zwischen Santa Clara und Santiago de Cuba. Fährt alle 3 Tage. Langer Fernzug  der einen großen Streckenteil am Tage absolviert, daher interessant für Reiseradler. Deutsches Uralt-Wagenmaterial mit Silberlingen und D-Zugwagen. VMAX: 50 km

DSC09703
Bundespost Gepäckwagen, davor Reichsbahn Bufettwagen im Bahnhof von Sancti Spiritus
DSC09700
Ex-Silberling mit noch erhaltenen Gepäckablagen und original Fenstern

Züge 11 und 12: Zwischen Havana und Santiago de Cuba. Fährt alle 4 Tage. Alter TEE-Zug mit französischen Wagen. VMAX: 100 km

DSC01405
moderne Fahrplantafel

Züge 13 und 14: Zwischen Havana und Manzanillo. Fährt alle 4 Tage. Mexikanisches Wagenmaterial. VMAX: 90 km

DSC01517
mit Kreide beschriftete Fahrplantafel

Züge 15 und 16: Zwischen Havana und Guantanamo. Fährt alle 4 Tage. Mexikanisches Wagenmaterial. VMAX: 90 km

DSC01406

Eingestellte Fernzüge:

Zwischen Havana und Pinar Del Rio; zwischen Havana und Cienfuegos.

DSC01453
Fahrkarte und Fahrrad Gepäckschein

Zeitgemäßer Vorortzug:

zwischen Havana und Mariel. Mehrmals täglich. Mexikanisches Wagenmaterial.

DSC01422
Schienenbus in Las Tunas

Eingestellte Vorortzüge:

alle Electricos zwischen Casa Blanca und Matanzas; zwischen Havana Artemisa und Pinar Del Rio.

DSC09785
modernere Schienenbusse in Matanzas

Fahrkarten:

Ausländer zahlen grundsätzlich in CUC und zwar den Betrag den Kubaner in Pesos bezahlen.

DSC01536
häufig verbreiteter Schienenbus in Bayamo

Fahrradtransport:

nur in Zügen mit Gepäckwagen. In “Automotores” und Triebwagen werden Fahrräder nicht mitgenommen. Ausländer zahlen in Pesos zumal die Gepäckwagenschaffner keine Devisenkasse mitführen.

DSC01416

Verspätungen: die 5 Fernzüge können bis zu 5 Stunden Verspätung im gesamten Laufweg anhäufen.

DSC01518
Warteraum in einem Bahnhof

Wagenmaterial der “Expressos”:

Französische TEE-Wagen, DB Silberlinge, z.T. mit 1. Klasse Mittelwagen, Deutsche Bundespost Gepäckwagen, Reichsbahn Bufettwagen, Mexikanische Reisezugwagen.

DSC01520
Gepäckwagen im Tomaten-Express

Nahverkehrszüge nutzen umgebaute Gepäckwagen und Güterwagen für Gepäcktransport.

DSC01526

Tages-Expresso von Santa Clara nach Santiago de Cuba (Züge 9 und 10) fahren um 14:25 h in Santa Clara und um 7:20 h in Santiago de Cuba ab. Somit sind diese Züge ostwärts zwischen Santa Clara und Camagüey und westwärts zwischen Santiago de Cuba und Ciego de Avila  für Reiseradler interessant, wenn man nicht nachts fahren will.

DSC01530
Zubringer zum Tomatenexpress

Der Tomaten-Express:

Fährt täglich um 10:20 h zwischen Manzanillo und Bayamo. Ein grandioses Erlebnis in umgebauten Güterwaggons plus Gepäckwagen. 53 km Strecke in 3 Stunden durch Tomatenfelder. Mit Stierkarren und Pferdewagen kommen die Bauern zum Zug bzw. verlassen ihn mit diesen mittelalterlichen Transportmitteln.

Neuerungen im Fernverkehr der kubanischen Eisenbahn ab 2019:

Seit Sommer 2019 werden sukzessive neue Reisezugwagen aus chinesischer Produktion eingeflottet. Bis 2021 sollen jährlich 80 Wagons dazustoßen, insgesamt wurden 240 Wagons bestellt plus Dieselloks. Die Zugnummern 1 bis 8 fahren aktuell alle 4 Tage zwischen Havanna und Santiago, Guantanamo, Bayamo und neu nach Holguin. Ein größeres Angebot, z.B. alle 2 Tage wäre möglich, jedoch wegen Kraftstoffknappheit wird aktuell nicht öfters gefahren. Die Züge bestehen aus 7 2. Klasse Wagen 4 1. Klasse Wagen und 1 Generatorwagen. Speisen werden angeboten. Touristen können ein Verpflegungsangebot für CUC 20 buchen. Ob Fahrräder mitgenommen werden können, ist mir nicht bekannt. Dies wäre aber nur im Generatorwagen denkbar. Der einzige Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse sind Klimaanlagen und Video Monitore.

Die Fahrpreise werden neu berechnet. Sie sind in CUP deutlich teurer als vorher. Angeblich dürfen Touristen in diesen Zügen jetzt gegen CUP ihre Fahrkarte kaufen. Somit wäre der Fahrpreis für Touristen extrem niedrig.

Näheres unter http://www.seat61″

DSC01529

DSC01534

DSC01532

DSC01532

DSC01521
Inneneinrichtung Tomaten-Express

 

Kommentar verfassen