Billigflieger Scoot: Von Berlin nach Südostasien und Australien

Der BER hat ein bekanntes Problem! Es werden extrem wenige Langstreckenflüge angeboten. Erst jüngst gab es eine Analyse, die aussagt, daß Direktflüge vom BER nach Mumbai als auch nach Bogota stark nachgefragt würden.

Seit einigen Jahren verbindet Scoot, der Billigflieger von Singapore Airlines Berlin mit Singapur. Und das 3 x wöchentlich. In Singapur bestehen viele Anschlüsse, u.a. nach Indonesien und Australien, sowie Thailand und anderen Zielländern. Bali, Melbourne und Sydney gelten als besonders populär bei Fluggästen, die ab Berlin fliegen. Auch der Umweg um nach Thailand zu gelangen, ist beliebt dank der niedrigen Flugpreise.

Scoot ist ein Billigflieger hinter dem der Mutterkonzern Singapore Airlines steht. Daher gilt diese Airline als zuverlässig. Der andere Billigairline Fernflieger “Norse Atlantik” hat keine starke Mutter im Nacken. Buchungen auch lange im Voraus sind mit Sccot zu empfehlen. Flüge von Scoot ab Berlin sind meistens sehr gut gebucht!

Winterliches Wetter am BER

Aber wo unterscheidet sich ein 12 stündiger Flug von einem 2 stündigen Trip mit Ryanair?

  • Sitze: wesentlich mehr Beinfreiheit als bei Ryanair. Sitze in höherwertiger Qualität vom Hersteller Zodiac. Verstellbare Rückenlehnen und Kopfstützen bei den “Stretch” Sitzen. Eine sogenannte Zwischenklasse in Form einer “Premium Eco” mit 18 Sitzen existiert.
  • Kabine: Großraumflugzeug (787-8). Toiletten werden regelmäßig gereinigt. Scoot Hub, das Entertainmentprogramm von Scoot funktionierte im Dezember 2022 und Januar 2023 auf keinem der Scoot Flüge.
  • Verpflegung: In Scoot Plus als Minimum Verkostung inklusive. In der Eco nur bei Buchung von “Fly, Bag, Eat” oder Vorab Bestellung inbegriffen. “Eat” beschränkt sich auf einen vorgegebenen Softdrink, ein Hauptgericht und eine Süssigkeit. Ansonsten mußt Du für alles bezahlen. Alkoholische Getränke sind so teuer wie bei USA Fluggesellschaften (ca. 6 bis 9 Euro) und somit teurer als bei Ryanair.
  • Steckdosen: Nutzung gegen Entgelt. Hier wird zwischen Kurz- und Langstrecke unterschieden. Powerbank mitbringen!
  • Lounges: Im BER kannst Du die “Tempelhof” Lounge gegen Entgelt (EUR 45) nutzen. In Singapur existieren 2 Bezahl Lounges im Terminal 1. Diese kosten ab ca. EUR 30 aufwärts.
Súper Stretch Seat

Ich bezahlte für meinen Flug vom BER nach Bangkok EUR 400 Grundpreis plus EUR 180 für Sitze mit extra Beinfreiheit auf dem Langstreckenabschnitt plus EUR 200 für “Fly, Bag, Eat”! Macht zusammen EUR 780.

Legency Carrier verlangten zum Zeitpunkt meiner Buchung ca. EUR 1.100 (ohne Stretch Seats). Umstieg in München, Zürich, Wien, Amsterdam, Paris, Istanbul oder Doha.

In Bangkok schaffte ich es beim Rückflug in die Business Class Lounge von Thai Airways gegenüber Gate “D10” ohne kontrolliert zu werden. Mein Flug startete auch an diesem Gate! Somit genoß ich hier kostenfreie Snacks und Drinks. Diese Lounge ist relativ gut, entspricht aber nicht dem, was Dich in Dubai, Doha oder Istanbul in den Lounges der Hauptcarrier erwartet.

In Singapur schmuggelte ich mich in die “SATS Premier Lounge” im Terminal 1 rein. Ich inspizierte jedoch zunächst die Lounges von Singapore Airlines im Terminal 3, die wesentlich besser ausgestattet sind, was Essen, Trinken und Komfort betrifft.

Die “Sats Premier Lounge” bietet im Gegensatz zur “Plaza Premium Lounge” kostenfreien Alkohol an. Das Essen in der “Sats Premiere Lounge” ist eher sehr einfach. Aber man kann kleine Snacks und Sandwiches mit ins Flugzeug nehmen. Getränke kannst Du nicht mitnehmen, weil die Sicherheitskontrolle erst am Gate stattfindet.

Somit hatte ich für diese Reise auch 2 Loungebesuche inklusive. Am BER ist Lounge Schmuggeln sehr schwierig! Die Tempelhof Lounge ist meistens am Morgen gegen 8 h sehr leer. Da fliegt man auf! Die Lufthansa Lounge (aktuell Tegel Lounge während der Renovierung bis Ende März 2023) wird sehr genau kontrolliert. Es ist nicht möglich mit Inhabern einer AMEX Platinum Card in diese Lounge als Gast reinzukommen. Am BER dürfen keine Gäste mit in die Lounge.

Fazit: Für zukünftige Asien Reisen würde ich Flüge mit Legency Carriern bevorzugen, wenn der Flugpreis nicht so weit auseinander klafft.

In Dubai klappt Lounge Schmuggeln meistens sehr gut (Terminal 3A). In Doha geht das auch, aber es ist schwieriger (First Lounge, Rolltreppe und Lift beim Lampen Bär). Die Business Class Lounge und die First Class Lounge gestalten sich in Doha schwierig. Tipp: Erst die Business Class Lounge ausprobieren und wenn Du hier scheiterst, dann zur First Lounge gehen. In Istanbul hat Turkish Airlines sogenannte “Automatic Gates”, also schwierig. Andere Lounges sind aber auch vorhanden, jedoch kenne ich den neuen Airport noch nicht. In Paris klappt Loungeschmuggeln in den Businessclass Lounges in Terminal 2E wenn es sehr voll ist.

Kommentar verfassen