
Die Seenplatte der Masuren befindet sich ca. 700 km nordöstlich von Berlin. Von Warschau sind es 250 km nach Norden. Ca. 9 bis 10 Stunden von Berlin aus mit der Bahn entfernt, eröffnet sich Dir eine Welt voller Naturschönheiten! Zahlreiche Seen, historische Ortschaften, Kloster, Burgen und eine gigantische Vogelwelt gilt es zu erkunden.
Entgegen aller Vorurteile ist die Welt in den Masuren nicht stehengeblieben. Die Region ist nicht allzu weit entfernt von der Ballungsräumen Danzig und Warschau. Allenstein befindet sich sogar in der Nähe. Somit gelten Regionen, die an “Masuren Emsland” grenzen als relativ dicht besiedelt. In Mecklenburg Vorpommern kommt es mir teilweise einsamer vor. Die Masuren bieten eine hervorragende touristische Infrastruktur. Viele Ferienanlagen sind neu entstanden. Bootsverleiher gibt es zahlreich. Die Dörfer und Städte wurden gut saniert.
Hinkommen: Von Berlin aus bringt die Bahn Dich über Posen oder Stettin nach Rastenburg (Ketrzyn) oder Lötzen (Gizycko). Die Züge der PKP (polnische Eisenbahn) nehmen Fahrräder mit. Der EC 43 bringt Dich von Berlin nach Posen. Dort als auch später nochmal in Ilawa mußt Du umsteigen. Gegen 20:30 h kommst Du in Ketrzyn an. Nach Gizycko dauert die Reise nochmal 25 Minuten länger. Morgens um 8:04 fährt ein Regionalexpress von Berlin Gesundbrunnen nach Stettin. Dort hast Du Anschluss an einen TLK Schnellzug mit einfacher Ausstattung um 10:38 h nach Ketrzyn (an 20:28 h).

Die Fahrkarte und Radstellplatz buchst Du am besten über die Webseite der PKP Intercity. Du bekommst für ca. EUR 15 eine Fahrkarte inklusive Radstellplatz von Stettin nach Ketrzyn / Gizycko (ohne umsteigen), wenn Du über 60 Jahre alt bist (für unter 60 Jahre nur geringfügig teurer). Von Berlin nach Stettin nimmst Du den VBB Tarif. Der Weg über Frankfurt / Oder und Posen ist teurer. PKP Intercity bietet zwischen Rzepin und Ketrzyn günstige Tickets an, die nicht über die Webseite der Deutschen Bahn zu bekommen sind.
Die Rückfahrt startet morgens um 8:07 h in Ketrzyn.
Für die erste und letzte Übernachtung Deiner Tour empfehle ich das Hotel “Wanda” in Ketrzyn. Es ist etwas altmodisch, jedoch preiswert und sauber. Abendessen wird bis 22 h angeboten.

Die Masuren Radtour: Kartenmaterial bekommst Du kostenfrei in der Touristeninformation in Ketrzyn (Masstab 1:150.000).
Für den Radweg Rundkurs orientiere Dich an:

Diese Seite gibt Dir viele Tipps zur Strecke, Sehenswürdigkeiten und Orte mit Übernachtungsmöglichkeiten.

Der gesamte Rundkurs ist ca. 230 km lang und kann in 3 Tagen bequem bewältigt werden. Die Strecke ist leicht hügelig. Einige Abschnitte sind nicht asphaltiert und können auch mitunter sandig sein.
Während meiner Tour war die Fähre in Wierzba kaputt. Bevor ich am Morgen desselben Tages in Ruciane Nida startete, fragte ich in der dortigen Touristeninformation nach, ob die Fähre verkehrt. Sie wußten nicht, dass die Fähre defekt war.





Übergesetzt habe ich dann mit 4 weiteren Radlern auf einem Segelboot. Weil der Motor des Segelbootes auch kaputt war und ausgetauscht werden musste, hatte ich in Wierzba einen Zwangsaufenthalt von 4 Stunden. Das vorreservierte Quartier musste ich stornieren , weil die Tour für mich durch die Verzögerung nur bis Ryn reichte.


In den Sommermonaten kann es zu Engpässen für Dein Übernachtungsquartier kommen. Oftmals ist fast alles ausgebucht, jedoch helfen Dir die Touristenbüros. Diese sind sehr hilfsbereit und stellen Dir alle nötigen Informationen zur Verfügung. In der Hochsaison sind die Unterkünfte auch deutlich teurer.
In der Nähe von Ketrzyn befindet sich das Führerhauptquartier “Wolfsschanze” aus dem 2. Weltkrieg, welches direkt am Radweg liegt. Es gibt dort zwei Parks, ein Militär Themenpark und die eigentliche Wolfsschanze. Der Themenpark ist uninteressant. Hingegen wurde die Wolfsschanze thematisch komplett neu gestaltet. Sehr interessant! Die Natur hat sich die Bunkeranlagen zurückgeholt. Auf der alten Bahnstrecke werden Draisinen Fahrten angeboten.

In Krutyn kannst Du Kajaks mieten und die Radtour bootsseitig ergänzen.
Besonders sehenswert ist das Kloster in Swieta Lipka.

Ketrzyn liegt bereits ausserhalb der Seenplatte, ist aber als Kleinstadt mit dem Bahnhof ein wichtiger Anlaufpunkt. Hinzu kommt, dass es dort preiswerte und vom Tourismus unabhängige Unterkünfte gibt.




Durch die Masuren führen zwei Bahnstrecken. Die nördliche davon bietet auch 2 bis 3 Fernzüge im Sommer an, die in Ketrzyn und Gizycko halten. Ebenso verkehren auf dieser Strecke mehrere Nahverkehrszüge am Tag. Die südliche Strecke über Ruciane Nida wird aktuell saniert und wird nach Fertigstellung wieder Nahverkehrszüge anbieten. Die mittlere Strecke, an der Mikolajki liegt, wurde stillgelegt.
Für die Masuren benötigtst Du als Reiseradler 3 volle Tage. Hinzu kommen Tage für Bootsausflüge. Für Anfahrt und Rückfahrt ab Berlin kommen 2 volle Tage hinzu. Eine Erweiterung der Tour mit Besuch in Danzig und Malbork macht Sinn.