Auf nach Mallorca: Radtour mit Spätsommer Feeling

dsc00204Wenn es in Berlin Spätherbst wird, dann bietet Deutschlands beliebteste Urlaubsinsel nach wie vor super Badewetter und strahlenden Sonnenschein. Eine Radtour am letzten Oktoberwochenende bietet Dank der zahlreichen Flüge zwischen Berlin und Palma eine super Herausforderung, um den Sommer zurückzuholen. Also zum Feierabend am Freitag auf nach Malle und Sonntag Abend wieder startklar für die neue Arbeitswoche.dsc00196

dsc00190

Um 19:30 h landet der Easyjet Flieger bereits auf Malle. Danach geht´s mit dem Stadtbus nach Palma. Achtung: Nur der rechte der beiden Ticketautomaten an der Flughafen-Bushaltestelle gibt das ermässigte Rüchfahrticket heraus. Busfahren an spanischen Flughäfen ist in der Regel teuer.

dsc00186
Das Urban Hostel in Palma

In Palma werde ich von sommerlichen Temparaturen begrüßt und viele Terrassen der Restaurants sind gut besetzt. Ich steige im Urban Backpacker Hostel ab. Es bietet auch komfortablere 4 Bett-Zimmer an. Das Hostel ist ausgebucht. Es hat viele spanische Wanderer.

dsc00189
Kreuzfahrtschiff im Hafen von Palma

In der Stadt muss man nach einem preiswerterem Restaurant bzw. Tapas Bar suchen. Die einladenden Restaurants in der Calle “Fabrica” gelten eher als teuer. In der Calle “31. De Decembre” finde ich eine gute Tapas Bar. Eine Flasche Wein kostet EUR 9. Prikelndes Nachtleben gibt es hier in versteckt liegenden Clubs.

dsc00193
El Campo bei Inca

Ein Fahrrad miete ich bei Nano Bikes im Zentrum von Palma am Samstag. Zwei Tage kosten EUR 38 plus EUR 4 für den Helm.

dsc00199
Auf der Ma 3433

Ich nahm das Rad in dem Vortortzug mit nach Inca. Von dort startete ich die 82 km lange Tour über sa Pobla, Alcudia, Pollenca, Campanet, Selva zum Kloster Lluc. Tolle Landschaften, Gehöfte, Fincas, Ziegen, Strände, Windmühlen, Weinberge, Hofhunde, alles inklusive.

dsc00201
Badia d´Alcúdia

In Pollenca mache ich Nachmittagsrast. Ein “Menu del Dia” kostet EUR 8 für ein wirklich gutes 3-gängiges Menue inklusive Tafelwasser und eine halbe Flasche Wein.

dsc00208
Weinanbau unweit von Campanet

Die Serpentinenstrasse auf dem letzten 10 km zum Kloster LLUC führt mächtig bergauf. Von 170 Höhenmeter gehts auf 573 Meter und dann wieder 100 Meter bergab. Hunderte von Motorradfahrern kommen mir entgegen. Erst um 20 h komme ich am Kloster Lluc an und somit bereits in der Dunkelheit. Aber Talausblicke bieten ein leuchtendes Talpanorama.

dsc00210
Kloster Lluc

Das Kloster Lluc ist absolut auf Radfahrer und Wanderer eingestellt. Es bietet finanzierbare Standardzimmer. 3 Restaurants gibt es auf dem Areal. preise sind ok und das Essen gut.

dsc00211
Brunnen vor dem Kloster Lluc

Am Sonntag (Winterzeitumstellung) startete ich um 8 h wieder nach Selva. Nach 20 km Radelstrecke geniesse ich in Biniamar mein Frühstück auf einer Terrasse. Es hat einige Rad- und Motorradfahrer. Danach fahre ich zurück nach Palma, also insgesamt 54 km. In Santa Maria del Cami ist sonntags Markt und über die Ma 2031 kommt man auf einer ruhigen Nebenstrasse direkt in die Stadt Palma.

dsc00222

dsc00221

dsc00220

dsc00216
Auf der Ma 2130 in der Tramuntana
dsc00217
Ein Traum für Motorradfahrer: Die Ma 2130

Um 12:45 gebe ich das Rad an den Vermieter zurück. Um 15 h ist Abflug. Weil ich einen Freiflug von Air Berlin nutzte ging es über Zürich nach Berlin. Zumindest konnte ich die Umsteigezeit in Zürich dafür nutzen, einen Freund, der in Zürich lebt, am Airport zu treffen.

dsc00213
Pforte zum Kloster Lluc

Radwege sind super auf Malle. Man findet sie auf ruhigen Nebenstrassen. Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km. Wenn man den Zug heraus aus der Stadt nimmt, erreicht man rasch sehr schöne Radelstrecken und plagt sich nicht mit dem Stadtverkehr, denn Palma hat zahlreiche Vororte und nur wenige Strecken gehen unmittelbar ins Ländliche über.

dsc00219
Radroute auf Malle

dsc00218

Es hat zahlreiche Radverleiher auf Malle. Die Fahrräder befinden sich in recht gutem Zustand und eignen sich auch für Bergtouren.

dsc00224
Wahrzeichen von Malle: Die Windmühle
dsc00223
Die Vorortbahn auf Malle bietet Radstellplätze kostenfrei

2 Antworten auf “Auf nach Mallorca: Radtour mit Spätsommer Feeling”

    1. Hallo Hans! Lieben Dank für das Kompliment! … Das mit den Photos. Ja die Tour war wirklich super. Das war eine kurzfristige Idee, zum Zeitpunkt als mir Air Berlin ein Angebot machte, meine Meilen einzulösen, ohne dass sie verfallen!

Kommentar verfassen